
Berufsförderungswerk Eckert | Regenstauf
Die Zweite Chance.
Die Eckert Schulen sind eines der führenden privaten Bildungsunternehmen für Erwachsene in Deutschland. In der fast 80-jährigen Firmengeschichte haben über 250.000 Menschen einen erfolgreichen Abschluss erreicht. Wesentlicher Bestandteil der Eckert Schulen ist das Berufsförderungswerk Eckert, eine Einrichtung zur beruflichen Neuorientierung und Rehabilitation Erwachsener mit Behinderung. Unser aktuelles Bildungsangebot umfasst neben einer breiten Palette von Haupt- und Qualifizierungsmaßnahmen auch Fortbildungen zum staatlich geprüften Techniker und Industriemeister. Sämtliche Kurse können, abgesehen von wenigen Ausnahmen, durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.

Aktuelle Auszeichnungen
Top-Weiterbildungsanbieter 2024
(Statista)
Reha Assessment
Mit einer vorgeschalteten Assessmentmaßnahme stellen wir eine möglichst genaue Passung zwischen den persönlichen Neigungen, den Fähigkeiten und den gesundheitlichen Möglichkeiten auf der einen Seite und den zukünftigen Anforderungen des angestrebten Bildungsziels auf der anderen Seite sicher.
Je nach Fragestellung bieten wir folgende Leistungen an:
- Arbeitserprobung
- Abklärung der beruflichen Eignung & Arbeitserprobung
- erweiterte Abklärung der beruflichen Eignung & Arbeitserprobung
- zusätzliche neuropsychologische Abklärung für Menschen mit hirnorganischen Beeinträchtigungen (Sondermaßnahme)
Bildung und Integration
Die berufliche Reha-Maßnahme verfolgt verschiedene zentrale Ziele: Zum einen geht es natürlich um die Vermittlung der Fachkompetenzen auf einem hohen Niveau. Inhalte und Schwerpunkte werden stets im Austausch mit den Unternehmen aktualisiert und um zusätzliche, die Regelausbildung übersteigende Qualifikationen ergänzt. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Förderung der Soft Skills, die im allgemeinen Arbeitsleben, insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels, von großer Bedeutung sind, aber auch der Kompensation gesundheitsbedingter Einschränkungen dienen. Gemeint sind in diesem Zusammenhang Schlüsselqualifikationen im Arbeitsverhalten sowie Methodenkompetenz und Gesundheitskompetenz. Und nicht zuletzt bietet das Berufsförderungswerk mit seinem breiten Angebot an besonderen Hilfen ein fortlaufendes Monitoring und Unterstützung durch einen Reha-Manager, eine bedarfsgerechte und ausbildungsbegleitende psychologische und ärztliche Begleitung sowie ein ausgearbeitetes Integrationsmanagement. Am Ende steht im Idealfall eine hochmotivierte Fachkraft, die eine Ausbildung auf höchstem Niveau erfahren hat, in einem Beruf, der sowohl leidens- als auch eignungsgerecht ist und der den Interessen und den Neigungen des Rehabilitanden bestmöglich entspricht.
Dass dieses Modell erfolgreich ist, belegen eindrucksvoll die Integrationsergebnisse, die am BFW Eckert regelmäßig durch eine Nachbefragung der Absolventen ein halbes Jahr nach Ende dieser Umschulung erhoben werden. Die von den ehemaligen Teilnehmenden rückgemeldeten Integrationsquoten lagen in den letzten Jahren zuverlässig zwischen 84% und 88%, Tendenz steigend.