BFW Klausenhof | Hamminkeln

Die Akademie Klausenhof ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in kirchlicher Trägerschaft mit Hauptstandorten in Hamminkeln (Kreis Wesel) und Rhede (Kreis Borken). Sie wurde 1959 gegründet und hat sich zu einem Bildungszentrum mit mehr als 350 Mitarbeitenden entwickelt, das auf internationaler, nationaler wie regionaler Ebene aktiv ist.

Die berufliche Rehabilitation ist seit 1970 ein wichtiger Teil des Bildungsspektrums der Akademie Klausenhof – der Reha-Einrichtung für den Niederrhein, das Westmünsterland & das nordwestliche Ruhrgebiet. Ihr Berufsförderungswerk und ihr Berufsbildungswerk sind als „vergleichbare Einrichtung“ nach §51 SGB IX anerkannt.
 

Unsere Arbeitsschwerpunkte im Fachbereich Berufsförderungswerk

  • individuelle Beratung im Schulungsvorfeld
  • Reha-Assessments (2 Tage bis 6 Wochen)
  • Reha-Vorbereitungslehrgänge (3 Monate),
  • speziell für Migranten:innen (6 Monate)
  • Umschulungslehrgänge mit Kammerabschluss (24 Monate)
  • Integrationslehrgänge u.a. für Personen mit
  • psychischer Beeinträchtigung (9 bis 12 Monate)

 

IM FACHBEREICH BERUFSBILDUNGSWERK

  • Reha-Berufsvorbereitung für junge Menschen
    mit Förderbedarf (12 Monate)
  • Integrative Ausbildung (theoriereduziert) im Bereich Farbtechnik, Holztechnik, Gartenbau, Hauswirtschaft/HoGa (36 Monate)

Klasse statt Masse

Individuelle Betreuung in einem überschaubaren Rahmen ist ein Element des Erfolgskonzepts. Unter dem Motto „Lernen und leben unter einem Dach“ fühlt sich das Haus einer ganzheitlichen Bildung verpflichtet. Dies bedeutet, dass Kursteilnehmende in Kursen genau die Unterstützung vorfinden, die auf ihren individuellen Förderbedarf abgestimmt ist und es ihnen erleichtert, das persönliche Bildungsziel zu erreichen.
 

Qualität sichert Erfolg

Eine umfassende Qualitätssicherung in der Akademie  Klausenhof ist durch die Zertifizierung nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und nach DIN EN IS0 9001:2015 garantiert.

Die Teilnehmenden erzielen in den Kammerprüfungen überdurchschnittliche Ergebnisse. Durch die zahlreichen und guten Kontakte des Klausenhofs zur Wirtschaft finden zwischen 70 - 90 % der Absolventen nach Umschulungsende einen ausbildungsgerechten Arbeitsplatz.

Leben im Klausenhof

Modern eingerichtete Einzelzimmer, bei Bedarf rollstuhlgerecht, erwarten Sie. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher nationaler, beruflicher, religiöser und kultureller Herkunft macht den Klausenhof zu einem Ort interessanter Begegnungen und erweitert den persönlichen Horizont.

Unsere Dienstleistung umfasst:

  • Abklärungsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung neuer
  • beruflicher Perspektiven
  • Arbeitsplatzbezogene, modulare Qualifizierungen
  • Umschulungen mit Handelskammerabschluss und Fortbildungen
  • Stationäre und wohnortnahe Bildungsmöglichkeiten
  • Beratung und Training zur Integration in den Arbeitsmarkt
  • Hilfen zum Erhalt bzw. zur Sicherung des Arbeitsplatzes

Wir verstehen uns als Berater und Partner für alle am Rehabilitationsprozess Beteiligten und verfolgen gemeinsam das Ziel der dauerhaften Eingliederung unserer Teilnehmer:innen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Wir begleiten sie kontinuierlich und individuell durch unsere Reha-Fachdienste.

Sozialpädagogische und psychologische Beratung sowie medizinische Betreuung unterstützen die Teilnehmer:innen bei der beruflichen Neuorientierung, sichern den Maßnahmeerfolg und geben Hilfestellung bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Das diakonische Leitbild unserer Arbeit ist geprägt von der Anerkennung und Wertschätzung der Würde  des/der Einzelnen.